Warum wird man Knigge-Trainerin?

Sabine Lansing, Expertin für Serviceorientierung und Knigge

Kunden gehörten schon immer zu meinem Leben. Fast meine gesamte Kindheit habe ich entweder im Blumenladen meiner Mutter oder bei meinem Vater in der Gärtnerei verbracht. Verkaufen spielen gehörte einfach dazu. Mein erstes Geld habe ich mit einem kleinen Verkaufsstand verdient, später half ich beim Verkauf aus.

 

Rückblickend war schon damals klar - ich mach was mit Kunden. Aber wieso dann Knigge Trainerin? Wie kommt man auf sowas? Ja, als ich die Schule beendete, war das sicherlich nicht mein Berufswunsch. Doch alle meine beruflichen Stationen waren von zwei Themen geprägt - Kunden und der Umgang miteinander.

 

Was liegt da näher, als diese beiden Themen zu kombinieren. Knigge-Trainerin mit Schwerpunkt Kundenorientierung, mein idealer Beruf.

 

Wo ich herkomme? Geboren wurde ich 1968 im westlichen Münsterland und besuchte dort eine, von Ordensschwestern geführte, Privatschule. Diese Zeit ist die Grundlage für mein Interesse an Werten und deren Wandel, den daraus resultierenden Umgangsformen. Auch in unserem Elternhaus wurde viel Wert auf gutes Benehmen gelegt. Man war ja selbständig und da war es wichtig, dass sich die Kinder benehmen. Noch heute profitiere ich von dieser Zeit.

 

Meine Vergangenheit? Ja, und der Handel - die Kunden - die begleiten mich auch schon seit über 35 Jahren. Viele Jahre arbeitete ich in der hochpreisigen Juwelierbranche. Namhafte Unternehmen wie Juwelier Wempe, Juwelier Deiter und Hestermann & Sohn zählten zu meinen Arbeitgebern. Schmuck und Uhren zu verkaufen, deren Preise einen schwindelig werden ließen, benötigt viel Sicherheit und Souveränität im Umgang mit Kunden. Prima, hier halfen mir meine Umgangsformen dabei, mich schnell in diesem neuen Umfeld zurechtzufinden.

 

Einige Jahre später wollte ich die andere Seite kennenlernen und wechselte in den Vertrieb für hochwertigen Schmuck und Uhren. Kennen Sie NIESSING oder mögen Sie es eher golden? Auch bei Abel & Zimmermann schaffte ich - wie man dort im Schwabenland sagt. In meiner Vertriebszeit baute ich ein erfolgreiches Vertriebsnetz auf. Dabei lernte ich auch die unterschiedlichen Umgangsformen in Europa kennen.

 

Ob ich noch Kontakt zu Kunden habe? Noch heute betreibe ich in meiner Freizeit einen kleinen Laden für Kunsthandwerk, um den Kontakt zu den Kunden nicht zu verlieren.

 

Und egal in welchem Umfeld oder in welchem Land - die Wertschätzung seines Gegenübers zeigt sich in kleinen Dingen. Ob hochwertiger Schmuck, komplexes Spezialwerkzeug oder eine Dienstleistung - der Kunde reagiert auf die gleiche Weise. Zeitgemäße Umgangsformen sind in jeder zwischenmenschlichen Begegnung notwendig, um erfolgreich zu sein.

 

Dieses Wissen vermittle ich Ihren Mitarbeitern im Umgang mit Kunden und Kollegen.

 

Ach ja, und warum biete ich auch Knigge für das Handwerk an? Durch die Familie meines Mannes, die seit 1927 einen erfolgreichen Handwerksbetrieb führt, bin ich mit den besonderen Anforderungen, die ein Handwerker zu bewältigen hat, bestens vertraut. Die Welt des Handwerks hat sich in den vergangenen Jahren deutlich gewandelt. Neben der reinen Handwerksleistung erwartet der Kunde heute Serviceorientierung und Dienstleistung.

 

Was ich heute mache? Jetzt schließt sich der Kreis wieder. Seit 2004 Jahren arbeitete ich als selbständige Knigge-Trainerin. Mein Schwerpunkt liegt auf den Umgang mit Kunden. Dabei bin ich für internationale Konzerne genauso tätig, wie für das Coaching eines einzelnen Mitarbeiters.

 

Haben Sie Fragen oder wollen Sie mich persönlich kennenlernen? Ich freue mich auf Ihre Kontaktaufnahme.

Sie möchten mehr über mich erfahren?

Interview mit Kerstin Eickes

Kerstin Eickes und ich sprachen über Fragen, die Frauen in der Lebensmitte interessieren könnte. 

Kerstin Eickes - Hormoncoach. Hm, was haben Hormone mit Knigge zu tun. Nicht viel, außer, dass beides jede Frau betrifft - manche mehr, manche weniger - manche früher, manche später.

Talk mit Wein

Bettina Haller von Trendworks and Friends lädt in diesem Format Menschen zu einem Talk mit Wein ein. Der Wein wird vorgestellt von Pierre Morzinkowski. Geplant war eine halbe Stunde, der mich kennt weiß, das reicht nicht, in der wir uns über "Konventionen - Fessel oder Freiheit" unterhalten haben. 

Immer schön locker bleiben

Keiner kann alle Fettnäpfchen vermeiden. Es gilt, wie man gut wieder herauskommt!

Wie schaffst du es, vom ersten Moment an zu überzeugen? Einen Raum zu betreten und direkt zu punkten – obwohl dir eigentlich die Knie schlottern? 

Der Podcast mit Sandra Schneider und Tanja Lipp



In folgenden Medien finden Sie Kolumnen, Interviews oder Berichte über mich

Kolumnen geschrieben für das Unternehmensportal Consulting de

Kolumne in Consulting.de

Hier in Consulting.de finden Sie meine 33 Kolumnen zum Thema Businessknigge. Eine Auswahl der Themen:

  • Erster Eindruck,
  • Begrüßung
  • Die richtige Anrede in Emails
  • Sicher und souverän auftreten
Bericht über einen Vortrag bei der FOM Hannover in der Hannoverschen Allgemeinen Zeitung

Bericht über FOM Veranstaltung in der Hannoversche Allgemeine

Für die FOM habe ich bei vielen Veranstaltungen gesprochen, darüber berichtete die Hannoversche Allgemeine. Die Themen: Erster Eindruck und sicher und souverän auftreten.

Bericht über Sabine Lansing in der Tageszeitung HNA, Hessisch Niedersächsischen Allgemeinen Zeitung

Bericht über mich in der HNA

Ein Interview über eine Seite in der HNA von Tanja Temme: Warum Knigge so wichtig ist um sicher und souverän aufzutreten.

Interview bei Radio 21 in der Peer Eggers Show zum Thema Knigge

Ein Interview bei Radio 21 zum Thema Knigge

In der Peer Eggers Show durfte ich einen Vormittag lang zum Thema Knigge und wie ich es mit den Benimmregeln halte, sprechen.

Radiobeitrag im Radio 106,5 Leinehertz über Knigge-Wissen und einen Vortrag in der Fachhochschule FOM in Hannover

Ein Interview zum ersten Eindruck auftreten von Radio Leinehertz

Im Rahmen einer Veranstaltung wurde ich von Radio 106,5 leinerherz zum Thema erster Eindruck interviewt.


Titelbild des Buches 'Deutschland in Coronazeiten' von Nicola Walter und Gudrun Jaeger. In diesem Buch auf Seite 199 handelt ein Kapitel über mich.

In diesem Buch finden Sie ein Kapitel über mich

Worüber ich mich sehr gefreut habe, war eine Anfrage von Nicola Walter in dem Buch 'Deutschland in Coronazeiten' mit einem eigenen Porträt dabei sein zu dürfen. 

 

Das Leitmotive wurde von Bundespräsidenten Frank-Walter Steinmeier geschrieben, Vorworte der Stellvertretenden Leiterin des ZDF-Hauptstadtstudios Shakuntala Banerjee, vom Landesbischof und Ratsvorsitzenden der Evangelischen Kirche Heinrich Bedford-Strohm und vom ehem. Richter des Bundesverfassungsgerichts Prof. Dr. Andreas Voßkuhle, es folgen Fach- und Sachbeiträge von profilierten Persönlichkeiten.



Für wen sind meine Schulungen geeignet?

Für Unternehmen

  • die eine praxistaugliche Schulung möchten.
  • die Informationen und Humor in einer Schulung wollen.
  • denen Empathie wichtig ist.
  • die Ihre Mitarbeiter motivieren wollen.
  • die eine Expertin suchen, die die Sprache der Mitarbeiter spricht.
  • die eine Schulung möchten, die positiv rüberkommt.

Für wen sind meine Schulungen nicht geeignet?

Für Unternehmen

  • die einen formellen Fachvortrag suchen.
  • die eine rein sachliche Lehreinheit wünschen.
  • die Arbeitsblätter dem persönlichen Austausch vorziehen.
  • bei denen Serviceorientierung eine Anordnung vom Chef werden soll.
  • die steife Benimmregeln zeitgemäßen Umgangsformen vorziehen.